Croy-Teppich

Croy-Teppich
Croy-Teppich,
 
Bildteppich (6,90 × 4,46 m), stellt M. Luther, P. Melanchthon und J. Bugenhagen mit Mitglieder des pommerschen und sächsischen Fürstenhauses dar. Der Teppich wurde 1551-54 in Stettin von dem Niederländer P. Heymans im Auftrag des Herzogs Philipp I. von Pommern-Wolgast zur Erinnerung an seine Hochzeit mit der sächsischen Prinzessin Maria und zur Einführung der Reformation in Pommern gewirkt; die Entwürfe sollen auf L. Cranach der Jüngere zurückgehen. 1684 wurde der Croy-Teppich von E. B. Herzog von Croy der Universität Greifswald gestiftet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Croÿ-Teppich — von 1554/1556 Bei dem Croÿ Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald befindet. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Croy-Teppich — Bei dem Croÿ Teppich handelt es sich um eine 6,80 Meter lange und 4,32 Meter (6,90 × 4,46 m nach anderer Quelle) hohe Bildwirkerei, die sich im Eigentum der Ernst Moritz Arndt Universität in Greifswald befindet. Er gilt aufgrund seiner Größe, der …   Deutsch Wikipedia

  • Croy — bezeichnet: die Gemeinde Croy VD im Kanton Waadt, Schweiz eine Ortschaft am Antoninuswall in den schottischen Lowlands den Croy Teppich Croy ist der Familienname folgender Personen: Jürgen Croy (* 1946), deutscher Fußballtorhüter Croÿ ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Croy —   [französisch krwa, deutsch krɔɪ], aus der picardischen Grafschaft Ponthieu stammendes Adelsgeschlecht, zu Beginn des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Die Stammreihe beginnt 1287 mit Jacques, Sire de Croy; 1598 wurde die Herrschaft zum… …   Universal-Lexikon

  • Teppich — Teppiche sind meistens gemusterte Gewebe, die seit dem Altertum zum Bekleiden von Wänden (die späteren Tapeten) sowie zum Bedecken von Fußböden, Polstern usw. dienen. Diese vielseitige Verwendung finden die Teppiche gegenwärtig nur noch im Orient …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Croy — Anna von Croÿ (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anna von Croÿ — (eigentlich Anna von Pommern; * 3. Oktober 1590 in Barth; † 7. Juli 1660 in Stolp) war die letzte Angehörige des Greifengeschlechts und Schwester des letzten pommerschen Herzogs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Totengedenken …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bogislaw von Croy — Grabdenkmal Ernst Bogislaws in der Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von branden …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Bogislaw von Croÿ — Ernst Bogislaw von Croy Grabdenkmal E …   Deutsch Wikipedia

  • Bildteppich — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”